Über die DAVO


Nutzen Sie die Vorteile der DAVO-Mitgliedschaft!

Das Beitrittsformular finden Sie hier


Was ist die DAVO?

Die DAVO wurde 1993 als gemeinnütziger Zusammenschluss von  Personen gegründet, die sich für die gegenwartsbezogene Forschung zum Vorderen Orient und zu dessen Beziehungen mit anderen Regionen interessieren. Eines der Hauptziele der DAVO ist der Informationsaustausch zwischen den Verbandsmitgliedern über interdisziplinäre Fragestellungen zum Vorderen Orient und dessen weltweiten Vernetzungen.

Unter dem Raum Vorderer Orient werden alle Mitglieder der Liga der Arabischen Staaten sowie Afghanistan, Iran, Pakistan, die Türkei, die islamisch geprägten Staaten der ehemaligen UdSSR und angrenzende Regionen sowie Israel verstanden.

Was bietet Ihnen die DAVO?

Als Mitglied der DAVO erhalten Sie Zugang zu einem interdisziplinären wissenschaftlichen Netzwerk mit mehr als 1300 Mitgliedern nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in anderen europäischen Ländern, im Vorderen Orient und in Nordamerika. Neben WissenschaftlerInnen, Studierenden und DoktorandInnen gehören auch zahlreiche Vertreter der Medien, des diplomatischen Dienstes, der Entwicklungszusammenarbeit und der Wirtschaft sowie kultureller Institutionen und andere Orient-Interessierte zu den Mitgliedern der DAVO.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30 Euro pro Jahr (10 Euro für Studierende und Personen mit reduziertem Einkommen). Hinweis: Prof. Günter Meyer führt den DAVO-Info-Service zukünftig als EURAMES Info Service weiter. DAVO-Mitglieder können per E-Mail an eurames@geo.uni-mainz.de in den Verteiler aufgenommen werden.

Zur Förderung der Forschungskooperation unter den DAVO-Mitgliedern haben sich zu bestimmten Themenfeldern DAVO-Arbeitskreise gebildet. Die Mitglieder der Arbeitskreise bemühen sich um einen intensiven wissenschaftlichen Austausch, organisieren themenbezogene Panels auf Konferenzen, koordinieren gemeinsame Publikationen u.a.

Weiterhin bietet der alljährlich stattfindende Internationale DAVO-Kongress mit mehreren hundert bis zu tausend Teilnehmern die Möglichkeit, die eigenen Arbeiten vorzustellen und neue Kontakte zu schließen. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erhalten DoktorandInnen dabei die Möglichkeit im Rahmen der Werkstattgespräche unter Betreuung erfahrener DAVO-Mitglieder die Konzepte ihrer Dissertationen zur Diskussion zu stellen.

Die besten Dissertationen von DAVO-Mitgliedern, die im Vorjahr an einer Universität eingereicht wurden, werden mit dem jährlich vergebenen DAVO-Dissertationspreis in Höhe von insgesamt 3000 Euro während des DAVO-Kongresses ausgezeichnet.

Besonders attraktiv ist schließlich das Angebot an DAVO-Mitglieder, den Nachrichtenservice des MideastWire gegen eine äußerst günstige Gebühr zu nutzen. Hier werden täglich die wichtigsten Beiträge zu politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Themen aus den Medien in 22 arabischen Ländern und der arabischen Diaspora ins Englische übersetzt und an die Abonnenten per E-Mail weitergeleitet. Die letzte Ausgabe finden Sie unter www.mideastwire.com. Außerdem können Sie nach bestimmten Themen mehr als 75.000 Artikel durchsuchen. Die Gebühren für diesen Service, für den individuelle Nutzer 199 US-Dollar pro Jahr zahlen müssen, belaufen sich für DAVO-Mitglieder auf nur 15 Euro für das gesamte Jahr.

Um als Mitglied der DAVO all diese Informationen nutzen zu können, schicken Sie bitte die ausgefüllte Beitrittserklärung an das DAVO-Sekretariat.

 

Mitglieder des DAVO-Vorstands:

Vorsitzende: Christine Binzel, Professorin für Volkswirtschaftslehre: Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Stellvertretende Vorsitzende: Hanna Al-Taher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Universität Dresden, Research Associate Queen Mary University London

Schriftführerin: Hanna Kienzler, Professorin für Global Health am Department of Global Health and Social Medicine und Co-Direktorin des ESRC Centre for Society and Mental Health, King’s College London

Schatzmeister: Benjamin Schütze, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter einer Emmy Noether Nachwuchsgruppe zu ‚Renewable Energies, Renewed Authoritarianisms? The Political Economy of Solar Energy in the MENA‘, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats:

Sara Ababneh, Dozentin für Internationale Beziehungen an der University of Sheffield und Assistant Professorin an der Univesity of Jordan.

Schirin Amir-Moazami, Professorin für Islam in Europa, Instiut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin, PI an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies der Freien Universität Berlin.

Björn Bentlage, Dozent für Studien zum Mittleren Osten und zu muslimischen Gesellschaften an der Universität Bern und Lehrbeauftragter für Nahoststudien an der LMU München.

Sebastian Elsässer, Privatdozent für Islamwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität und Leiter der DFG-Forschungsgruppe “Generationen des islamischen Aktivismus”.

Aymon Kreil, Professor für die Anthropologie des Mittleren Ostens an der Universität Gent.

Nils Riecken, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im ERC-Projekt “Late Ottoman Palestinians: Social and Cultural Dynamics in an Eastern Mediterranean Society during the Age of Empire, 1880-1920 (LOOP)” und Lehrbeauftragter am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Serena Tolino, Professorin für Islamwissenschaft und Middle Eastern Studies an der Universität Bern, Leiterin des SNF Starting Grants TraIL. Tracing Labour in Islamicate Legal Traditions, des SNF-Projekts TraSIS. Trajectories of Slavery in Islamicate Societies. Three Concepts from Islamic Legal Sources sowie Co-Leiterin des SNF/DFG-Projekts The Flow: From Deep Learning to Digital Analysis and their Role in the Humanities. Creating, Evaluating, and Critiquing Workflows for Historical Corpora.