Partizipativ & vernetzt
Die DAVO lebt von Zusammenarbeit und Beteiligung. Wir koordinieren und unterstützen Arbeitsgruppen und Tagungen, die unsere wissenschaftliche Gemeinschaft stärken. Um die Sichtbarkeit von Forschung zu erhöhen, nutzen wir verschiedene Kommunikationsformen – von Vortragsreihen über Blogs und Podcasts bis zu Forschungsberichten und unserem Newsletter.
Raum für Forschung & Austausch
Wir fördern Workshops und Arbeitsgruppen, die Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen und Regionen zusammenbringen. Die DAVO unterstützt interdisziplinäre Forschung, die vielfältige Perspektiven und Methoden verbindet. Ihren Höhepunkt findet sie in der jährlichen DAVO-Konferenz, einem zentralen Forum für wissenschaftlichen Austausch.
Transnational & inklusiv
Die DAVO baut Brücken – zwischen Regionen, Disziplinen und Generationen. Wir setzen auf Vielfalt in Vorstand, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen und fördern gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Zudem stärken wir die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie BRISMES und MESA sowie den Austausch zwischen Forschenden in Nordafrika, dem Nahen Osten, Westasien und deutschen Institutionen.
Orientalismus kritisch hinterfragen
Die DAVO setzt sich aktiv mit kolonialen Erbschaften und Forschungspraktiken auseinander, die Wissenschaft bis heute prägen. Gemeinsam reflektieren wir kritisch Begriffe, Strukturen und Darstellungsweisen in unserer Forschung und unseren Aktivitäten.
Wissenschaft ist nicht neutral
DAVO erkennt an, dass Wissenschaft selten völlig neutral ist. Wir stehen für eine engagierte Forschung, die soziale und ethische Verantwortung übernimmt, und beziehen klar Position gegen Völkermord, Kolonialismus und Rassismus.
Zur Stärkung dieser Grundsätze entwickelt die DAVO derzeit einen Verhaltenskodex, der unser Handeln leiten und uns verpflichten wird, rassistische, antisemitische und islamfeindliche Strukturen aktiv zu benennen und herauszufordern.
Verteidigung der akademischen Freiheit
Akademische Freiheit ist ein Grundpfeiler unserer Arbeit. Um sie zu schützen, hat die Mitgliederversammlung der DAVO das Committee for Academic Freedom (DAVO-CAF) gegründet, das sich für Rechtsstaatlichkeit, akademische Rechte und die Freiheit von Forschung und Lehre einsetzt.
