Die DAVO wird von einem Vorstand geleitet, der aus Vorsitz, stellvertretendem Vorsitz, Schriftührer:in und Schatzmeister:in besteht. Die Mitglieder werden für drei Jahre gewählt.
Der Beirat wird ebenfalls für drei Jahre gewählt und unterstützt den Vorstand in inhaltlichen und strategischen Fragen.
Mitglieder des Vorstands
Christine Binzel
Vorsitzende
Christine Binzel ist Professorin für Volkswirtschaftslehre: Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Ihre Forschung umfasst Themen der Entwicklungsökonomie, Wirtschaftsgeschichte und politischen Ökonomie – mit besonderem Interesse an sozialer Mobilität, gesellschaftlichem Zusammenhalt sowie sozialen und religiösen Bewegungen. Für ihre Forschung nutzt sie vorhandene Mikrodaten, digitalisiert historische Quellen und erhebt eigene Daten durch Umfragen, Labor- und Feldexperimente. Christine Binzel ist Faculty Fellow der Association for Analytic Learning about Islam and Muslim Societies (AALIMS), Research Fellow am Centre for Economic Policy Research (CEPR) sowie Mitglied des Ausschusses für Entwicklungsökonomie im Verein für Socialpolitik.
Hanna Al Taher
Vice-President
(Informationen folgen in Kürze.)
Benjamin Schütze
Treasurer
Benjamin Schütze ist Senior Researcher und Leiter einer Emmy-Noether-Forschungsgruppe mit dem Titel „Renewable Energies, Renewed Authoritarianisms? The Political Economy of Solar Energy in the MENA“ am Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) in Freiburg. Seine Forschung konzentriert sich auf Demokratieförderung, Interventionspolitik, transregional vernetzte autoritäre Praktiken sowie die politische Ökonomie zeitgenössischer Energiepolitik. Besonderes Augenmerk legt er auf das Zusammenspiel von Klimakrise, dem Ausbau erneuerbarer Energien, der globalen Neuordnung autoritärer Macht und dem Entstehen neuer Widerstandsformen in Ländern wie Marokko, Tunesien und Jordanien. Er ist gewähltes Mitglied des BRISMES Committee for Academic Freedom (CAF), Alumnus der Young Academy for Sustainability Research (FRIAS) und Mitglied des International Editorial Advisory Board der Zeitschrift Middle East Critique.
Hanna Kienzler
Secretary
Hanna Kienzler ist Professorin für Global Health am Department of Global Health and Social Medicine und Co-Direktorin des ESRC Centre for Society and Mental Health am King’s College London. Ihre Forschung untersucht, wie systemische Gewalt, Krieg und komplexe humanitäre Krisen die Gesundheit und psychische Gesundheit beeinflussen – unter anderem in dem besetzten palästinensischen Gebiet, in Kosovo sowie unter Geflüchteten in Großbritannien. Sie erforscht die psychischen Folgen von Krieg und Trauma für Überlebende, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sowie die Wirksamkeit humanitärer und psychosozialer Interventionen in fragilen Staaten. Hanna Kienzler ist Mitbegründerin des Netzwerks Refugee Mental Health & Place. Methodisch kombiniert sie ethnographische Ansätze mit einer Vielzahl anderer qualitativer Methoden, partizipativen Forschungsansätzen und kunstbasierten Verfahren.
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats
- Sara Ababneh, Dozentin für Internationale Beziehungen an der University of Sheffield und Assistant Professorin an der Univesity of Jordan.
- Schirin Amir-Moazami, Professorin für Islam in Europa, Instiut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin, PI an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies der Freien Universität Berlin.
- Björn Bentlage, Dozent für Studien zum Mittleren Osten und zu muslimischen Gesellschaften an der Universität Bern und Lehrbeauftragter für Nahoststudien an der LMU München.
- Sebastian Elsässer, Privatdozent für Islamwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität und Leiter der DFG-Forschungsgruppe “Generationen des islamischen Aktivismus”.
- Aymon Kreil, Professor für die Anthropologie des Mittleren Ostens an der Universität Gent.
- Nils Riecken, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im ERC-Projekt “Late Ottoman Palestinians: Social and Cultural Dynamics in an Eastern Mediterranean Society during the Age of Empire, 1880-1920 (LOOP)” und Lehrbeauftragter am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- Serena Tolino, Professorin für Islamwissenschaft und Middle Eastern Studies an der Universität Bern, Leiterin des SNF Starting Grants TraIL. Tracing Labour in Islamicate Legal Traditions, des SNF-Projekts TraSIS. Trajectories of Slavery in Islamicate Societies. Three Concepts from Islamic Legal Sources sowie Co-Leiterin des SNF/DFG-Projekts The Flow: From Deep Learning to Digital Analysis and their Role in the Humanities. Creating, Evaluating, and Critiquing Workflows for Historical Corpora.
