Das Ziel des Gremiums für Wissenschaftsfreiheit der DAVO (DAVO-GfW) ist es, die akademische Freiheit in Forschung, Studium und Lehre der gegenwartsbezogenen Forschung zum Nahen und Mittleren Osten im mehrheitlich deutschsprachigen Raum und überall auf der Welt, einschließlich der akademischen Einrichtungen im Nahen und Mittleren Osten, zu beobachten und zu verteidigen. Mehr Informationen zum DAVO-GfW sind unter Paragraph 16 der DAVO-Satzung zu finden.
Wie darin festgeschrieben arbeitet das DAVO-GfW auf der Grundlage der grundgesetzlichen Garantie für die Freiheit von Kunst, Wissenschaft und Forschung (GG, Artikel 5, Abs. 3) sowie der Empfehlung der UNESCO zum Status des Hochschullehrpersonals von 1997 und versteht akademische Freiheit als „das Recht, ohne Einschränkung durch eine vorgeschriebene Doktrin frei zu lehren und zu diskutieren, frei zu forschen und die Ergebnisse zu verbreiten und zu veröffentlichen, frei seine Meinung über die Institution oder das System zu äußern, in der/dem er/sie arbeitet, frei von institutioneller Zensur und frei in professionellen oder repräsentativen akademischen Gremien mitzuwirken.“
Die aktuellen Sprecher*innen des DAVO-GfW sind Sevil Çakır und Nils Riecken. Anfragen an das DAVO-GfW können Sie per E-Mail an academicfreedom@davo1.de senden.
12.11.2025: Gemeinsame Erklärung mit BRISMES, SeSaMO und MESA zur Absage des Symposiums „Palestine and Europe“, das vom Lehrstuhl Contemporary History of the Arab World am Collège de France und dem CAREP (Arab Center for Research and Political Studies) organisiert wurde. >> PDF
